Powered by GetYourGuide

Die Post auf Helgoland

Die Post auf Helgoland

20. Oktober 2025 / Andreas Kirchner

Die Post auf Helgoland – wo Geschichte bis heute greifbar bleibt

Die Post auf Helgoland ist bis heute ein Stück Inselgeschichte. Schon im 19. Jahrhundert machten eigene Briefmarken die kleine Insel europaweit bekannt und bis heute gelten sie unter Sammlern als Rarität.

Warum das Postamt auf Helgoland besonders ist

Die Post auf Helgoland ist bis heute ein Stück Inselgeschichte. Schon im 19. Jahrhundert machten eigene Briefmarken die kleine Insel europaweit bekannt – heute gelten sie als begehrte Sammlerstücke. Doch auch der moderne Postbetrieb hat auf Helgoland eine ganz eigene Bedeutung. Außerdem muss alles, was verschickt oder geliefert wird, über den Hafen kommen. Jeden Tag bringt die Fähre MS „Helgoland“ neben Reisenden auch die Post mit.
Auf diesem Weg kommen rund 7.000 Briefe pro Tag und etwa 1.700 Pakete pro Woche nach Helgoland, wie es seitens der Post heißt. ein. Im Zustellstützpunkt werden sie direkt nach Unterland und Oberland sortiert. Wer wann wo hilft, entscheidet das kleine Team oft spontan – die Zustellung ist Teamarbeit, bei der jeder jeden kennt. Während das Oberland vor allem Wohngebiet ist, finden sich im Unterland Hotels, Ferienwohnungen, Läden und Restaurants.

Insel mit Sonderstatus

Die Pakete werden mit einem kleinen elektrischen Zustellfahrzeug ausgeliefert – durch insgesamt 108 Straßen, Wege und Gassen der Insel. Im vorderen Teil der Filiale befinden sich zudem rund 660 Postfächer.

Helgoland gehört zwar zu Deutschland, wird beim Warenverkehr aber wie ein Drittland behandelt. Deshalb braucht jedes Paket eine Zollinhaltserklärung
 

Mein Geheimtipp: Und obwohl der Weg jeder Sendung über die Nordsee führt, kostet eine Postkarte oder ein Paket auf die Insel genauso viel wie auf dem Festland. Schreib deinen Liebsten zu Hause also ruhig eine Karte.

10 Fakten zum Helgoländer Postamt, die du kennen solltest

  1. Die Post liegt im Unterland, nur wenige Gehminuten vom Südhafen entfernt.
  2. Helgoland war im 19. Jahrhundert berühmt für seine eigenen Briefmarken.
  3. Original-Helgoland-Briefmarken sind heute begehrte Sammlerstücke.
  4. Die Insel ist autofrei, deshalb läuft die gesamte Post über den Hafen
  5. Auch Pakete werden per Schiff gebracht und von dort verteilt.
  6. In der Filiale bekommst du regelmäßig Sondermarken, die es nur hier gibt.
  7. Viele Touristen verschicken ihre erste Karte direkt nach der Ankunft
  8. Der gelbe Briefkasten vor der Post gilt als beliebtes Fotomotiv.
  9. Die Post ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang zu den Hummerbuden.
  10. Wer früh am Morgen kommt, vermeidet lange Wartezeiten im Sommer.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei der Post auf Helgoland?

 Wenn du mit Kindern unterwegs bist, macht es besonders Spaß, die Karten gemeinsam aufzugeben. Erwachsene freuen sich über die besonderen Briefmarken, die es nur hier gibt. Für ältere Menschen ist die Filiale gut erreichbar, da sie barrierefrei im Unterland liegt. Auch wenn du in einer Gruppe reist, ist der Besuch praktisch: Jeder kann hier Karten schreiben, bevor es weiter zur Langen Anna oder auf die Fähre zur Düne geht.

Weitere wichtige Details zur Post auf Helgoland

Wann hat die Post auf Helgoland geöffnet?

Montag – Samstag 08:30 – 11:00 Uhr

Wie komme ich zum Postamt Helgoland?

Die Postfiliale befindet sich im Unterland, ganz in der Nähe des Rathauses und des kleinen Edeka-Markts. Vom Südhafen aus gehst du geradeaus in Richtung Ortszentrum, vorbei an den Hummerbuden und der Kurpromenade. Nach wenigen Minuten erreichst du die Hauptstraße, wo sich die Post auf der rechten Seite befindet.

Adresse "Die Post auf Helgoland": Am Südstrand 1 – 27498 Helgoland

Die Post auf Helgoland – ein Stück Insel für dich zum Mitnehmen

Schon die berühmten Helgoland-Briefmarken zeigen, wie eng die Insel mit dem Thema Post verknüpft ist. Heute kannst du selbst Teil dieser Tradition werden, wenn du deine Karten an Familie und Freunde verschickst. Die Lage im Unterland macht die Post leicht erreichbar und du kannst den Besuch mühelos mit einem Spaziergang zu den Hummerbuden oder einem Abstecher ins Museum Helgoland verbinden. Vielleicht gehst du danach noch hoch ins Oberland oder setzt mit der Fähre zur Düne über.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!